Genre de document:  | 
          
  | 
        ||
Auteur/éditeur:  | 
            hg. von Günter Frank und Friedrich Niewöhner, unter Mitarbeit von Sebastian Lalla  Standard: Frank, Guenter [Frank, Günter] Niewöhner, Friedrich  | 
          ||
		  	Titre:
		    | 
          Reformer als Ketzer. Heterodoxe Bewegungen von Vorreformatoren
			   Standard:  | 
        ||
Collection/Série:  | 
                    Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten | ||
Volume:  | 
                      8 | ||
Année de parution:  | 
          2004 | ||
Type/numéro d'édition:  | 
          Erste Auflage | ||
Lieu de parution:  | 
            Stuttgart-Bad Cannstatt               Standard: Stuttgart-Bad Cannstatt  | 
          ||
Éditeur/imprimeur:  | 
            Friedrich Fromman Verlag - Günther Holzboog               Standard: Fromman-Holzboog [Friedrich Frommann Verlag - Günther Holzboog]  | 
          ||
Pages:  | 
          384 S. | ||
Sujets:  | 
                            Hérésies - 1100-1600 Précurseurs de la Réforme  | 
          ||
Table des matières:  | 
          Contenuto: Günter Frank und Friedrich Niewöhner, Einleitung: Die sogenannten vorreformatorischen Bewegungen und die Reformation (p. 9-11); Theodor Mahlmann, »Vorreformatoren«, »vorreformatorisch«, »Vorreformation«: Beobachtungen zur Geschichte eines Sprachgebrauchs (p. 13-55); Günter Frank, Wirklichkeit und Topik des sogennanten Vorreformatorischen: Der Paulikianismus (p. 57-71); Kurt Flasch: Armut als philosophische und christliche Idee (p. 73-90); Peter Dinzelbacher, Die Achsenzeit des Hohen Mittelalters und die Ketzergeschichte (S. 91-121); Kurt-Victor Selge, Joachim von Fiore (p. 123-143); Johann Kreuzer, Denken, das in seinen Grund geht: radikale Diesseitigkeit bei Tauler (p. 145-163); Amalie Fössel, Die Ortlieber (S. 165-180); Anne Hudson, English Wycliffites and the events of their time (p. 181-195); Peter Segl, Die Auswirkungen der hussitischen Bewegung auf Europa (S. 197-213); Gabriel Audisio, Une originalité vaudoise: les barbes, médecins de l’âme et du corps (15e-16e siècles) (p. 215-226); Mihály Balázs, Mittelalterliche Häresie in der Geschichtsphilosophie der Antitrinitarier (p. 227-238); Sebastian Lalla, Antitrinitarismus im Mittelalter (p. 239-262); Wilhelm Schmidt-Biggemann, Flacius Illyricus’ »Catalogus testium veritatis« als kontrovers-theologische Polemik (p. 263-291); Albert de Lange, Die Ursprungsgeschichten der Waldenser in den Cottischen Alpen vor und nach der Reformation (p. 293-320); Jörg Feuchter, Albigenser und Hugenotten (p. 321-352).  | 
        ||
Résumé/commentaire:  | 
          Atti del convegno di Bretten, 8-1. Ottobre 2000  | 
        ||
Contribution de la compilation:  | 
            
                              - »Vorreformatoren«, »vorreformatorisch«, »Vorreformation«: Beobachtungen zur Geschichte eines Sprachgebrauchs - Albigenser und Hugenotten - Die Achsenzeit des Hohen Mittelalters und die Ketzergeschichte - Die Auswirkungen der hussitischen Bewegung auf Europa - Die Ortlieber - Die Ursprungsgeschichten der Waldenser in den Cottischen Alpen vor und nach der Reformation - Flacius Illyricus' »Catalogus testium veritatis« als kontrovers-theologische Polemik - Joachim von Fiore - Une originalité vaudoise: les barbes, médecins de l’âme et du corps (15e-16e siècles)  |